Ein Meilenstein aus preußischen Zeiten unweit des Stadtanfangs von Weißenthurm verweist auf Entfernungen zwischen den Städten am Rhein hin
In unmittelbarer Nähe steht die aus vulkanischem Gestein von Johann Claudius von Lassaulx 1838 errichtete Kapelle „Am Guten Mann“
Zwei Baudenkmäler von Bedeutung im Bereich der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Foto: Jürgen Grab

WEISSENTHURM (Jürgen Grab) Nach der Übernahme der Rheinlande durch die Preußen wurde die Hauptstraße am Rhein entlang um 1820 ausgebaut. Dabei wurden hier und an weiteren Landstraßen Meilensteine gesetzt, wobei ein passender Standort oftmals einer exakten Abstandseinhaltung vorgezogen wurde.
(Quelle: LVR-Redaktion KuLaDig, 2014/2016)
Die Preußischen Meilensteine am Mittelrhein sind Basaltkonstruktionen die nicht nur entlang des Rheines zwischen Köln und Bingerbrück im 19. Jahrhundert zur Entfernungsanzeige aufgestellt wurden. Ab 1815 war vom preußischen Staat ein Straßenbauprogramm größeren Umfangs zur Verbesserung von Infrastruktur und Wirtschaft aufgelegt. Mit der Aufstellung von Meilensteinen war ein Messsystem realisiert worden, , das bereits seit dem 18. Jahrhundert im Rheinland üblich war. Die Steine entstanden nach Musterentwürfen aus Berlin; ein Obelisk mit abgeflachter Spitze und zwei seitlichen Bänken aus Basaltlava. Auf der Straßenseite sind die Entfernungen zwischen Mainz, Koblenz und Köln in preußischen Meilen (1 Meile = 7,532 km) eingemeiselt. Zwischen Bingen und Koblenz sind alle acht Ganzmeilensteine erhalten geblieben, so zum Beispiel auch der bei Weißenthurm. Seit 2002 sind die Preußischen Meilensteine im Streckenabschnitt Bingen-Koblenz Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.
Die Meilensteine unterscheidet man nach ihrer speziellen Gestalt und Beschriftung in Ganz-, Halb- und Viertelmeilensteine. Die Steine jüngeren Datums sind meist schmuckloser und vereinheitlicht gestaltet. Schließlich wurden nur noch Ganzmeilensteine gesetzt.
Mit Einführung des metrischen Systems in Deutschland (ab 1872) verloren die Meilensteine an Bedeutung; teilweise wurden sie umgesetzt bzw. mit Kilometerangaben versehen.
Meilensteine sind also die Vorläufer der Kilometersteine und dienen heute ausschließlich geschichtlichen oder repräsentativen Zwecken. (Quelle: Forschungsgruppe Meilensteine, veröffentlicht u.a. in Wikipedia).

Foto unten: Jürgen Grab